
Traditionelle Auftritte beim eigenen Verein sind bis heute die musikalische Unterhaltung bei den beiden Theaterveranstaltungen an Weihnachten sowie die Gestaltung des Rosenmontag-Nachmittags in der Gemeindehalle in Fröhnd. Ebenso ist die Mitwirkung am alljährlichen Vatertagsfest der Trachtenkapelle, das sich immer mehr zum Publikumsmagnet entwickelt hat, fester Bestandteil der musikalischen Auftritte. Hinzu kommen zahlreiche erfolgreiche musikalische Beiträge bei Vereinsfesten und anderen Veranstaltungen, auch außerhalb des Oberen Wiesentales. Zu erwähnen ist der Auftritt beim Empfang des ehemaligen Ministerpräsidenten Späth im Jahr 1978, morgens in Schönau und abends in Lörrach, als die „Fidelen Heyliecher“ stellvertretend für die Musikvereine im Landkreis Lörrach die musikalische Umrahmung übernahm.

Im Jahr 1987 hat man sich entschlossen, die Tanz- und Unterhaltungsabteilung in „Klopfsägemusikanten“ umzubenennen. Zwischenzeitlich wurde eine Verstärkeranalage angeschafft. Dadurch war es möglich die volkstümlichen Klänge durch Gesangseinlagen zu bereichern.

Auf die Kameradschaftspflege und die Geselligkeit wird bei den Klopfsägemusikanten besonderen Wert gelegt. Städtereisen nach Hamburg und München, mehrtägige Ausflüge nach Hopferau und Zermatt sowie Wanderungen und zahlreiche gesellige Straußi-Besuche u.a. sind unvergessen und fördern harmonisches Miteinander.
Unser gemeinsames Hobby bereitet nicht nur uns selbst, sondern auch dem Publikum viel Freude.
Autor: Hansjörg Böhler
Quelle: Festschrift zum 75. Jubiläum (2002)